This shows you the differences between two versions of the page.
en:wiki:anhang:anleitungen:vergleichsfilters_fuer_a_b-vergleiche [23/06/2016 14:15] uli created |
en:wiki:anhang:anleitungen:vergleichsfilters_fuer_a_b-vergleiche [02/01/2021 22:52] (current) hamish |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ====== Creation of an "equal" linear comparison filter for A / B comparison ====== | ||
+ | Sources: [[http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?p=61409#p61409|Forum Aktives-Hören]] und [[http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=40&t=5166|Forum Aktives-Hören]] | ||
- | **This page is not fully translated, yet. Please help completing the translation.** \\ | + | If you want to better assess the effectiveness of a filter created in Acourate with an A / B comparison, i.e. with / without filter, an empty filter can be created for this. This allows the music to pass unhindered like electricity through a wire. Since a correction filter results in a level reduction, an equal level reduction is added when the filter is created. (This step can be omitted when using the Acourate Convolver, since a separate level reduction can be specified for each filter bank.)\\ |
- | //(remove this paragraph once the translation is finished)// | + | After calculating the correction filter with Macro4, the approximate level reduction is displayed in dB in the message window. If you have forgotten the value - when you open the Macro4 window again, the value is displayed again as 'Previous Gain Ratio'. |
- | ====== Erzeugen eines "gleichlauten" linearen Vergleichsfilters für A/B-Vergleich ====== | + | |
- | Quellen: [[http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?p=61409#p61409|Forum Aktives-Hören]] und [[http://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?f=40&t=5166|Forum Aktives-Hören]] | + | For a better understanding of how an empty filter works, it can be created alongside a correction filter that has been created. To do this, load the existing correction filter in curve 1, activate curve no.2 and then call the test signal generator under Generate> Test signal: |
- | \\ | ||
- | Möchte man die Wirksamkeit eines in Acourate erstellten Filters mit einem A/B Vergleich, also mit/ohne Filter besser einschätzen, kann hierzu ein leerer Filter erstellt werden. Dieser lässt die Musik ungehindert wie Strom durch einen Draht passieren. Da ein Korrekturfilter eine Pegelabsenkung mit sich bringt, wird diese beim Erstellen des Filters mit hinzugefügt. (Dieser Schritt kann bei Verwendung des Acourate Convolvers entfallen, da dort für jede Filterbank eine separate Pegelabsenkung angegeben werden kann.)\\ | ||
- | Nach dem Berechnen der Korrekturfilter mit Macro4 wird im Meldefenster die ungefähre Pegelabsenkung in dB angezeigt. Falls man den Wert vergessen hat - beim nochmaligen Öffnen des Macro4-Fensters wird der Wert als 'Previous Gain Ratio' erneut angezeigt. | ||
- | |||
- | Für ein besseres Verständnis wie ein leerer Filter arbeitet, kann man diesen neben einem erstellten Korrekturfilter erzeugen. Hierzu lädt man den vorhandenen Korrekturfilter in Kurve 1, aktiviert Kurve Nr. 2 und ruft dann unter [[:wiki:funktionen:generate:generate|Generate]] > [[:wiki:funktionen:generate:test_signal|Testsignal]] den Testsignal-Generator auf:\\ | ||
{{:wiki:anhang:anleitungen:anl-ab-vergleich-_01.png?nolink&}} | {{:wiki:anhang:anleitungen:anl-ab-vergleich-_01.png?nolink&}} | ||
- | Der Wert 32768 erzeugt einen mittigen [[:wiki:anhang:glossar:dirac-puls|Diracpuls]]. Damit ergibt sich eine Verzögerung in etwa wie bei den Filtern, welche mit Macro 4 erstellt wurden. Es ist auch möglich hier z.B. 0 (Null) vorzugeben. Dann hat das Filter selbst keinerlei Verzögerung. | + | Setting sample 32768 (the middle sample of the filter) to 1 generates a central Dirac pulse. This results in a delay similar to that of the filters that were created with Macro 4. It is also possible here that , for example, sample 0 must be set to 1. Then the filter has no delay. |
\\ | \\ | ||
Line 20: | Line 16: | ||
{{:wiki:anhang:anleitungen:anl-ab-vergleich-_02.png?nolink&}} | {{:wiki:anhang:anleitungen:anl-ab-vergleich-_02.png?nolink&}} | ||
- | Das Ergebnis sieht folgendermaßen aus: es wird ein Diracpuls erzeugt mit perfekt linearem Frequenzgang mit Verstärkung 0 dB.\\ | + | The result looks like this: A Dirac pulse is generated with a perfectly linear frequency response with a gain of 0 dB.\\ |
\\ | \\ | ||
{{:wiki:anhang:anleitungen:anl-ab-vergleich-_03.png?nolink&}} | {{:wiki:anhang:anleitungen:anl-ab-vergleich-_03.png?nolink&}} | ||
- | Nun ist das Filter abzuschwächen, es soll ja ein gleich lauter Vergleichsfilter werden: Dazu verwendet man [[:wiki:funktionen:td-functions:td-functions|TD-Functions]] > [[:wiki:funktionen:td-functions:gain|Gain]] und gibt die previous gain ratio aus Macro4 ein.\\ | + | Now the filter has to have its level reduced, it should be an equally loud comparison filter: Use TD-Functions> Gain and enter the previous gain ratio from Macro4.\\ |
\\ | \\ | ||
{{:wiki:anhang:anleitungen:anl-ab-vergleich-_04.png?nolink&}} | {{:wiki:anhang:anleitungen:anl-ab-vergleich-_04.png?nolink&}} | ||
- | Das Ergebnis zeigt nun das Vergleichsfilter. Das erzeugte Filter ist gültig für alle Abtastraten und Kanäle, kann also z.B. als Cor1L44, … Cor1R192 abgespeichert werden. | + | The comparison filter now shows the result. The generated filter is valid for all sampling rates and channels, so it can e.g. can be saved as Cor1L44,… Cor1R192. |
- | + | ||
- | \\ | + | |