Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:funktionen:td-functions:phase_extraction

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wiki:funktionen:td-functions:phase_extraction [11/02/2015 11:50] raumantwortwiki:funktionen:td-functions:phase_extraction [11/02/2015 17:41] raumantwort
Zeile 20: Zeile 20:
 \\ \\
 **Beispiel:** \\ **Beispiel:** \\
-In folgendem Beispiel soll ein Korrekturfilter erstellt werden, der nur den Bassbereich bis etwa 150Hz korrigiert. Dazu werden [[:wiki:funktionen:room:room|Room Macro 1 - 3]] durchgearbeitet, um die Inversen zu erhalten, aus denen die Korrekturfilter erstellt werden. Die Inversen wurden durch [[:wiki:funktionen:room:room_macro_3|Room Macro 3]] im Arbeitsverzeichnis unter den Dateinamen Pulse48Linv.dbl bzw. Pulse48Rinv.dbl gespeichert. Nach der Ausführung von Macro 3 löscht man alle Kurven aus der Ansicht, lädt die beiden Inversen (Pulse48Linv.dbl bzw. Pulse48Rinv.dbl) in Kurve 1 und 2 und zoomt in den relevanten Frequenzbereich:+In folgendem Beispiel soll ein Korrekturfilter erstellt werden, der nur den Bassbereich bis etwa 150Hz korrigiert. Dazu werden [[:wiki:funktionen:room:room|Room Macro 1 - 3]] durchgearbeitet, um die Inversen zu erhalten, aus denen die Korrekturfilter erstellt werden. Die Inversen wurden durch [[:wiki:funktionen:room:room_macro_3|Room Macro 3]] im Arbeitsverzeichnis unter den Dateinamen Pulse48Linv.dbl bzw. Pulse48Rinv.dbl gespeichert. Nach der Ausführung von Macro 3 löscht man alle Kurven aus der Ansicht, lädt die beiden Inversen in Kurve 1 und 2 und zoomt in den relevanten Frequenzbereich:
  
 \\ \\
Zeile 29: Zeile 29:
 \\ \\
 {{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_02.png?nolink&}}\\ {{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_02.png?nolink&}}\\
-Sind dort keine Schnittpunkte zu finden kann man auch einen waagrechten Bereich suchen, und für beide Kurven eine etwas andere Trennfrequenz im nächsten schritt eingeben. Wichtig ist dabei nur, dass die beiden Signalstärken am späteren Schnittpunkt identisch sind. (Sonst wäre der unkorrigierte Frequenzbereich einer Seite lauter)+\\ 
 +Sind dort keine Schnittpunkte zu finden kann man auch einen waagrechten Bereich suchen, und für beide Kurven eine etwas andere Trennfrequenz im nächsten Schritt eingeben. Wichtig ist dabei nur, dass die beiden Signalstärken am späteren Schnittpunkt identisch sind. (Sonst wäre der unkorrigierte Frequenzbereich einer Seite lauter)
  
 \\ \\
 {{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_03.png?nolink&}}\\ {{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_03.png?nolink&}}\\
 +\\
 In diesem Beispiel wurde in den Schnittpunkt bei etwa 150HZ gezoomt und der genaue Schnittpunkt mit der linken Maustaste angeklickt. Danach erhält man auf der rechten seite des Programmfensters die Frequenz, bei der die Markierung gesetzt wurde.\\ In diesem Beispiel wurde in den Schnittpunkt bei etwa 150HZ gezoomt und der genaue Schnittpunkt mit der linken Maustaste angeklickt. Danach erhält man auf der rechten seite des Programmfensters die Frequenz, bei der die Markierung gesetzt wurde.\\
 \\ \\
wiki/funktionen/td-functions/phase_extraction.txt · Zuletzt geändert: 29/06/2016 13:46 von uli

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki