Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:funktionen:td-functions:phase_extraction

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wiki:funktionen:td-functions:phase_extraction [11/02/2015 11:14] raumantwortwiki:funktionen:td-functions:phase_extraction [11/02/2015 17:41] raumantwort
Zeile 16: Zeile 16:
 \\ \\
 **Verwendung:** \\ **Verwendung:** \\
-Soll nur ein Teil der Information aus einem Frequenzgang für eine Korrektur verwendet werden kann mit dieser Funktion der Rest ober- oder unterhalb des gewählten Spektrums verworfen, bzw. begradigt werden. Diese Funktion wird z.B. benötigt um mit den Informationen einer Nahfeldmessung [[:wiki:anhang:anleitungen:linearisierung_von_frequenzweichen|digitale Frequenzweichen zu linearisieren]]. Es ist aber die Erstellung eines Korrrekturfilters möglich, der nur bis zu einer gewünschten Frequenz den Frequenzgang des Lautsprechers korrigiert:+Soll nur ein Teil der Information aus einem Frequenzgang für eine Korrektur verwendet werden kann mit dieser Funktion der Rest ober- oder unterhalb des gewählten Spektrums verworfen, bzw. begradigt werden. Diese Funktion wird z.B. benötigt um mit den Informationen einer Nahfeldmessung [[:wiki:anhang:anleitungen:linearisierung_von_frequenzweichen|digitale Frequenzweichen zu linearisieren]]. Es ist aber die Erstellung eines Korrekturfilters möglich, der nur bis zu einer gewünschten Frequenz den Frequenzgang des Lautsprechers korrigiert:
  
 \\ \\
 **Beispiel:** \\ **Beispiel:** \\
-In folgendem Beispiel soll ein Korrekturfilter erstellt werden, der nur den Bassbereich bis etwa 250 HZ korrigiert. Dazu werden [[:wiki:funktionen:room:room|Room Macro 1 - 3]] durchgearbeitet, um die Inversen zu erhalten, mit denen das Musiksignal [[:wiki:anhang:glossar:convolution|gefaltet]] wirdDiese wurden durch [[:wiki:funktionen:room:room_macro_3|Room Macro 3]] im Arbeitsverzeichnis unter den Dateinamen Pulse48Linv.dbl bzw. Pulse48Rinv.dbl gespeichert. Nach der Ausführung von Macro 3 löscht man alle Kurven aus der Ansicht und lädt die beiden Inversen (Pulse48Linv.dbl bzw. Pulse48Rinv.dbl) in Kurve 1 und 2:+In folgendem Beispiel soll ein Korrekturfilter erstellt werden, der nur den Bassbereich bis etwa 150Hz korrigiert. Dazu werden [[:wiki:funktionen:room:room|Room Macro 1 - 3]] durchgearbeitet, um die Inversen zu erhalten, aus denen die Korrekturfilter erstellt werdenDie Inversen wurden durch [[:wiki:funktionen:room:room_macro_3|Room Macro 3]] im Arbeitsverzeichnis unter den Dateinamen Pulse48Linv.dbl bzw. Pulse48Rinv.dbl gespeichert. Nach der Ausführung von Macro 3 löscht man alle Kurven aus der Ansichtlädt die beiden Inversen in Kurve 1 und 2 und zoomt in den relevanten Frequenzbereich:
  
 \\ \\
 \\ \\
-{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_01.png?nolink|}}+{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_01.png?nolink&}} 
 + 
 +Für den nächsten Schritt bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder man sucht sich Schnittpunkte der beiden Kurven (Blaue Kreise), welche möglichst nahe an der gewünschten Frequenz liegen.\\
 \\ \\
 +{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_02.png?nolink&}}\\
 \\ \\
 +Sind dort keine Schnittpunkte zu finden kann man auch einen waagrechten Bereich suchen, und für beide Kurven eine etwas andere Trennfrequenz im nächsten Schritt eingeben. Wichtig ist dabei nur, dass die beiden Signalstärken am späteren Schnittpunkt identisch sind. (Sonst wäre der unkorrigierte Frequenzbereich einer Seite lauter)
 +
 \\ \\
-{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_02.png?nolink|}}+{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_03.png?nolink&}}\\
 \\ \\
 +In diesem Beispiel wurde in den Schnittpunkt bei etwa 150HZ gezoomt und der genaue Schnittpunkt mit der linken Maustaste angeklickt. Danach erhält man auf der rechten seite des Programmfensters die Frequenz, bei der die Markierung gesetzt wurde.\\
 \\ \\
-{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_03.png?nolink|}} 
 \\ \\
 \\ \\
-{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_04.png?nolink|}} 
 \\ \\
 \\ \\
-{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_05.png?nolink|}}+{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_04.png?nolink&}} 
 + 
 +Nun die Kurve 1 am Radiobutton aktivieren und TD Functions > Phase Extraction wählen. Der Frequenzverlauf soll ab 159Hz begradigt werden, als Ziel Kurve 3 Wählen. Mit der Kurve 2 ebenso verfahren, Ziel Kurve 4. 
 + 
 +\\ 
 +\\ 
 +{{:bilder_funktionen:funkt_bsp_phase-extraction_05.png?nolink&}}\\ 
 +\\ 
 +Nach löschen der Original Inversen aus dem Kurvenfenster erhält man folgendes Bild. Die beiden neuen Dateien müssen noch mit dem Namen der alten Inversen (Pulse48Linv.dbl bzw. Pulse48Rinv.dbl) gespeichert werden. Danach können mit Room Macro 4 die Filter erstellt werden.\\
  
wiki/funktionen/td-functions/phase_extraction.txt · Zuletzt geändert: 29/06/2016 13:46 von uli

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki