Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:anhang:anleitungen:ausgleich_von_laufzeitunterschieden

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
wiki:anhang:anleitungen:ausgleich_von_laufzeitunterschieden [07/05/2015 07:51] raumantwortwiki:anhang:anleitungen:ausgleich_von_laufzeitunterschieden [07/05/2015 08:39] raumantwort
Zeile 13: Zeile 13:
 **Schnellanleitung (Bei vorhandenen Dirac-Inversen):** **Schnellanleitung (Bei vorhandenen Dirac-Inversen):**
  
-   - Pulse aus Logsweep laden (Für Logsweep Digitalweichen ohne Zeitversatz zur Aufnahme in Multiway.wav Filter einbinden)+   - Pulse aus Logsweep laden
   - Room Macro 1 -3 ausführen (Korrekturkurve ohne Bedeutung)   - Room Macro 1 -3 ausführen (Korrekturkurve ohne Bedeutung)
   - Pulse48Linv.dbl und Pulse48Rinv.dbl mit den Dirac-Inversen in Arbeitsverzeichnis überschreiben   - Pulse48Linv.dbl und Pulse48Rinv.dbl mit den Dirac-Inversen in Arbeitsverzeichnis überschreiben
-  - Macro 4-5 unter Verwendung von PRC ausführen (Maximale Werte für Exessphasen-Korrektur ermitteln)+  - Macro 4-5 unter Verwendung von PRC ausführen
   - Original XO Dateien löschen   - Original XO Dateien löschen
-  - Erstellte CorDateien in XO… umbennenen+  - Erstellte Cor… Dateien in XO… umbennenen
   - Aus den neuen XO Dateien eine Multiway-wav erstellen und in Logsweep-Recorder einbinden   - Aus den neuen XO Dateien eine Multiway-wav erstellen und in Logsweep-Recorder einbinden
-  - Logsweep ausführen und Filter mit gewünschter Frequenzgangskorrektur erstellen 
  
 ---- ----
Zeile 28: Zeile 27:
  \\  \\ {{:bilder_anleitungen:anl_laufzeitunterschiede_01.png?nolink&}} \\ 0.1 Mit Generate> [[:wiki:funktionen:generate:test_signal|Testsignal]] und den oben dargestellten Einstellungen wird eine perfekte Pulsantwort erstellt.  \\  \\ {{:bilder_anleitungen:anl_laufzeitunterschiede_01.png?nolink&}} \\ 0.1 Mit Generate> [[:wiki:funktionen:generate:test_signal|Testsignal]] und den oben dargestellten Einstellungen wird eine perfekte Pulsantwort erstellt.
  
- \\  \\  \\ {{:bilder_anleitungen:anl_laufzeitunterschiede_02.png?nolink&}} \\ 0.2 Diese wird jeweils unter den Dateinamen Pulse48Linv.dbl und Pulse48Rinv.dbl an einem beliebigen Ort gespeichert.+ \\  \\  \\ {{:bilder_anleitungen:anl_laufzeitunterschiede_02.png?nolink&}} \\ 0.2 Diese wird jeweils unter den Dateinamen Pulse48Linv.dbl und Pulse48Rinv.dbl an einem beliebigen Ort gespeichert. \\
  
 ---- ----
  
- \\ Hinweis: Das nachfolgende durcharbeiten der Macros 1-3 dient nur dazu Acourate die Lage der benötigten Dateien mitzuteilen, damit Macro 4+5 sinnvoll arbeiten können.+ \\ Zuerst die beiden Pulse aus einem Logsweep in Kurve 1+2 laden, bei dem die Multiway.wav Datei mit den digitalen Frequenzweichen ohne Zeitversatz eingebunden war.
  
-Bild+{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_01.png?nolink&}} \\ 1. Room Macro 1 ausführen
  
-1. Die beiden Pulse aus dem Logsweep laden, bei dem die Multiway.wav Datei mit den digitalen Frequenzweichen ohne Zeitversatz eingebunden war.+ \\
  
-Bild \\ 2. Room Macro 1 ausführen \\+{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_02.png?nolink&}} \\ 2. Room Macro 2 aufrufen auf //Save Target//  klicken und //Exit//  wählen. (Frequenzgang und Amplitude der Korrekturkurve sind nicht von Bedeutung)
  
-Bild \\ 3. Room Macro ausführen, auf //Save Target//  klicken und //Exit//  wählen(Frequenzgang und Amplitude der Korrekturkurve sind nicht von Bedeutung)+{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_04.png?nolink&}} \\ 3. Macro ausführen, damit Inversen gebildet werden.
  
-Bild \\ 4. Macro 3 ausführen+ \\ {{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_05.png?nolink&}} \\ 4. Nun mit Klick auf //clear all curves//…
  
-Bild \\ 5. Jetzt liegen im Arbeitsverzeichniss die Inversen Pulse48Linv.dbl und Pulse48Rinv.dbl vor. Diese müssen nun im mit den in Schritt 0.1-0.2 erstellten Dateien überschrieben werden.+{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_06.png?nolink&}} \\ 5. … und 5x Enter alle Kurven aus der Ansicht löschen.
  
-Bild \\ 6. Macro 4 ausführen und in Abwechslung mit einer Überprüfung durch… \\+{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_07.png?nolink&}} \\  \\ 6. Nun die entstandenen Inversen mit denen in Schritt 0.1-0.2 generierten Inversen überschreiben (Pulse48Linv.dbl und Pulse48Rinv.dbl)
  
-Bild \\ 7. Macro 5 die maximal möglichen Werte für die Exessphase durch ausprobieren herausfinden.+{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_08.png?nolink&}} \\ 7. Room Macro 4 aufrufen und mit hohen Werten für das //Exessphase window//  starten. (Dieser Schritt dient nur um die Zeitrichtigkeit der Weichen durch Acourate erstellen zu lassen. Deshalb nur die Samplerate der Messung als Filter samplerate verwenden und keinen Subsonic verwenden.)
  
-Bild \\ 8. Hat man möglichst hohe Werte ermittelt und mit Pre-Ringing Compensation ein Optimum erreicht+{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_09.png?nolink&}} \\ 8. Macro 5 ausführen (Strg+F5) und mit Enter bestätigen.
  
-Bild \\ 9.+{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_10.png?nolink&}} \\ 9. In das Fenster der Phase wechseln und sehen, wie viele Peaks zu erkennen sind. Nun die Schritte 7+8 wiederholen und die Werte in Schritt 7 Macro 4 für das //Exessphase window//  um ca. +2 erhöhen, bis… 
 + 
 +{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_11.png?nolink&}} \\ 10. … Im Fenster der Phasenansicht nur 1-2 Peaks pro Kanal sichtbar sind. Danach die Schritte 7+8 wiederholen und die Werte in Schritt 7 Macro 4 für //Pre-ringing compens.//  auf die Anzahl an Peaks pro linkem und rechtem Kanal einstellen. 
 + 
 +{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_12.png?nolink&}} \\ 12. Nun in das Time Fenster wechseln, und die Kurve vor dem Sprung betrachten, es sollten dabei keine Vorschwinger ersichtlich sein, sonst die Werte in Schritt 7 Macro 4 für das //Exessphase window anpassen.// 
 + 
 +{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_13.png?nolink&}} \\ 13. Die im Arbeitsverzeichnis vorhandenen XO-Dateien (falls gewünscht zuerst in einem neuen Ordner sichern) löschen. 
 + 
 +{{:bilder_anleitungen:anl_zeitversatz_14.png?nolink&}} \\ 14. Die durch die Filtererstellung entstandenen Cor… Dateien nun in XO… Dateien umbenennen. Nun hat man XO… Dateien zur Verfügung, welche alle des passenden Zeitversatz aufweisen. 
 + 
 +Als letzten Schritt mit //File > Save Multiway Filter WAV//  die nun zeitrichtigen XO… Dateien auswählen und diese WAV Datei in den Logsweep-Recorder einbinden. 
 + 
 +Eine Anleitung um den Zeitversatz in Samples zu kontrollieren oder anderen Weichen manuell hinzuzufügen finden sich unter TD Functions > [[:wiki:funktionen:td-functions:rotation|Rotation]].
  
wiki/anhang/anleitungen/ausgleich_von_laufzeitunterschieden.txt · Zuletzt geändert: 07/05/2015 08:51 von raumantwort

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki